In Schulen und Ausbildungsbetrieben hält er deutschlandweit Vorträge zum Thema Respekt. Mit einer Leichtigkeit nähert sich Marius Jung ernsten Themen wie einer klaren Haltung, einem achtsamen Miteinander sowie konstruktivem Denken. Nach seinem Vortrag stellt er sich den Fragen der Zuhörer und moderiert eine offene Diskussion.
Diskriminierung resultiert häufig aus einer Kombination aus Angst und Unwissenheit. Begleitet von fehlendem Selbstbewusstsein kann dies zu einer gefährlichen Mischung für unsere Gesellschaft werden. Es gilt sich dem aktiv entgegen zu stellen und bestehende Vorurteile abzubauen.
In Zeiten von Populismus und wachsendem Rassismus packt Marius Jung sein Publikum im Rahmen seiner Vorträge und Workshops bei dessen Befangenheit und führt es weg von Vorurteilen und festen Denkmustern.
Dieser Vortrag ist gelebte Reflexion, eine unterhaltsame Keynote mit wertvollen Einsichten und Schlussfolgerungen zu einem viel diskutierten Thema unserer Zeit: unsere Wahrnehmung des Fremden und Respekt als Grundstein für ein friedliches Zusammenleben.
Sein aktuelles Buch „Wer wird denn da gleich schwarz sehen“, beschäftigt sich mit Respekt und den Vorurteilen, die dem friedliche Miteinander im Wege stehen. Es setzt Impulse Diversität und Geneinsames sinnvoll zu verbinden
Zitat Judith Lehnert
(Direktorin Freiherr-vom-Stein Schule Hünfeld, zertifizierte Europaschule) zum Vortrag Respekt :
„Marius Jung setzt sich seit vielen Jahren mit Rassismus und Diskriminierung auseinander. In seinem Vortrag zum Thema Respekt an unserer Schule nutzte er seine weitreichenden Erfahrungen auf der Bühne und als Workshop-Leiter, um die Schüler abzuholen und zu bannen. Fern jeder Polemik setzte er wertvolle Impulse, die im Schulalltag nachwirken. Respekt ist nun ein noch häufiger diskutiertes Thema bei den Schülern und im Kollegium.“